Home

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel: Vorschriften, Ablauf und Bedeutung

Einleitung

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist ein essenzieller Bestandteil des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung. Elektrische Betriebsmittel unterliegen im gewerblichen Bereich gesetzlichen Vorschriften und müssen regelmäßig geprüft werden, um die Sicherheit von Mitarbeitern und Anlagen zu gewährleisten.

Definition und gesetzliche Grundlagen

Ortsveränderliche elektrische Betriebsmittel sind Geräte, die während des Betriebs bewegt werden können oder die an verschiedenen Orten verwendet werden. Dazu zählen beispielsweise Bohrmaschinen, Verlängerungskabel, Kaffeemaschinen oder Computer.

Die Prüfung dieser Geräte ist in verschiedenen Vorschriften und Normen geregelt, darunter:

  • DGUV Vorschrift 3 (ehemals BGV A3)
  • DIN VDE 0701-0702
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Zweck der Prüfung

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel dient der frühzeitigen Erkennung von Mängeln und verhindert damit Unfälle durch elektrische Schäden, wie Kurzschlüsse oder Stromschläge. Die regelmäßige Überprüfung erhöht die Betriebssicherheit und erfüllt zudem die gesetzlichen Anforderungen.

Ablauf der Prüfung

Die Prüfung erfolgt in drei wesentlichen Schritten:

  1. Sichtprüfung:
    • Kontrolle auf äußerliche Beschädigungen
    • Prüfung von Steckern, Kabeln und Gehäusen
  2. Messung elektrischer Werte:
    • Schutzleiterwiderstand
    • Isolationswiderstand
    • Berührungsstrom und Ableitstrom
  3. Funktionsprüfung:
    • Test des Geräts im Betrieb
    • Kontrolle auf einwandfreie Funktion

Nach erfolgreicher Prüfung wird das Betriebsmittel mit einer Prüfplakette versehen und ein Prüfprotokoll erstellt, das die Ergebnisse dokumentiert.

Prüfintervalle

Die Häufigkeit der Prüfung richtet sich nach der Art des Betriebs und den Einsatzbedingungen. In der Regel gelten folgende Intervalle:

  • Büroarbeitsplätze: Alle 24 Monate
  • Werkstatt- und Produktionsbereiche: Alle 12 Monate
  • Baustellen: Alle 3 Monate

Verantwortlichkeit und Durchführung

Die Verantwortung für die Prüfung liegt beim Arbeitgeber, der dafür sorgen muss, dass die Geräte von einer befähigten Person oder einer Elektrofachkraft geprüft werden. Viele Unternehmen beauftragen externe Fachbetriebe mit der Durchführung der Prüfung.

Fazit

Die Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel ist eine unverzichtbare Maßnahme zur Erhöhung der Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie hilft, Unfälle zu vermeiden und gesetzliche Vorschriften zu erfüllen. Unternehmen sollten die Prüfintervalle einhalten und für eine sorgfältige Dokumentation sorgen, um den sicheren Betrieb ihrer elektrischen Geräte zu gewährleisten.

Back To Top